Gebärdensprachdolmetschen

Hochschule Magdeburg-Stendal

Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg

ANGEBOTSBESCHREIBUNG

Das Studium bereitet die Studierenden durch eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Ausbildung darauf vor, in einer Vielzahl von Alltagssituationen als sprachliche Mittler zwischen hörenden Menschen, die die gesprochene Sprache verwenden, und gehörlosen bzw. hörgeschädigten Menschen, die die Gebärdensprache bevorzugen, professionell tätig zu werden.

Bezugswissenschaften und allgemeine Kompetenzen
Das 1. Semester dient dazu, sich in unterschiedlichen Bezugswissenschaften zu orientieren. Zu diesem Zweck nehmen die Studierenden an den studiengangsübergreifenden Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen teil. Dabei stehen die folgenden Bereiche zur Wahl: Recht, Verwaltungswissenschaften, Sozialpolitik, Psychologie, Soziologie und Pädagogik.
Außerdem vermittelt das zweisemestrige "Werkstatt"-Modul allgemeine Kompetenzen für Studium und Beruf.

Lebenssituation und Kultur Gehörloser
Neben der Vermittlung allgemeiner Kompetenzen dient das "Werkstatt"-Modul dazu, sich in der Lebenswelt gehörloser Menschen zu orientieren. Das Modul schließt ein vierwöchiges Praktikum in einer Einrichtung des Gehörlosenwesens in der vorlesungsfreien Zeit des 1. Semesters ein.
Fragen der "Gehörlosengemeinschaft und Gehörlosenkultur" werden im 3. Semester vertieft. Dieses Modul kann schon auf erworbene Sprachkenntnisse zurückgreifen und findet zum Teil in Gebärdensprache statt. Im 7. Semester besteht die Gelegenheit, sich mit aktuellen Herausforderungen im Gehörlosenwesen auseinanderzusetzen.

Sprachpraxis und Sprachbeschreibung
Erwerb und Ausbau von Gebärdensprachkenntnissen nehmen einen breiten Raum während des gesamten Studienverlaufs ein. In den ersten beiden Semestern geht es um die Aneignung von Grundlagen, im 3. Semester findet eine Vertiefung statt, im 4. und 5 geht es darum, Anwendungen von Gebärdensprache zu erproben und im 7. Semester ist der Gebärdensprachunterricht in die Vorbereitung auf die berufliche Praxis des Gebärdensprachdolmetschens eingebunden.
Andere visuelle Kommunikationsformen werden in den ersten beiden Semestern sowie im 5. Semester ("Transliteration") eingeführt.
Zum Dolmetschen müssen mindestens zwei Sprachen kompetent verfügbar sein. Daher geht es im Studium auch darum, sich der eigenen deutschen Muttersprache zu vergewissern und an der schriftlichen, vor allem aber mündlichen Ausdrucksfähigkeit zu arbeiten.
Die sprachpraktische Arbeit wird begleitet von der theoretischen Reflexion sprachlicher Gegebenheiten. Vermittelt werden Grundlagen der Sprachwissenschaft, daran anknüpfend geht es um den Erwerb von Begriffen und Methoden für die Beschreibung von Gebärdensprache.

Gebärdensprachdolmetschen
In einem zweisemestrigen Projekt-Modul des zweiten Studienjahres setzen sich die Studierenden mit unterschiedlichen Aspekten, die das "Gebärdensprachdolmetschen als Beruf" betreffen auseinander. Das Modul schließt ein sechswöchiges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit des 3. Fachsemesters ein, das dazu dient, den beruflichen Alltag von Gebärdensprachdolmetschern kennenzulernen.
Der Erwerb von Dolmetschkompetenzen steht im Mittelpunkt des 4. und 5. Fachsemesters: Es geht um theoretische und praktische Grundlagen des Gebärdensprachdolmetschens, unterschiedliche Einsatzbereiche und Dolmetschübungen.
Das 6. Semester wird außerhalb der Hochschule als Praxissemester absolviert. Die Studierenden wenden das Gelernte unter Anleitung im sozialen Feld an und machen sich mit den Anforderungen realer Dolmetschsituationen vertraut. Im abschließenden 7. Semester behandeln die Studierenden in ihrer Bachelor-Arbeit nach Wahl ein Thema, das soziale, sprachliche, translatorische oder andere Aspekte des Gebärdensprachdolmetschens betrifft.
In Vorbereitung auf die bevorstehende eigene berufliche Tätigkeit vertiefen die Studierenden zum Abschluss unterschiedliche Aspekte des "professionellen Gebärdensprachdolmetschens".

 

Studienort
Magdeburg

Studienabschluss
Bachelor of Arts

Studienart
grundständiges Bachelorstudium

Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Wintersemester.
Bewerbungsschluss Wintersemester: 15.07.

Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.

Zulassungsbeschränkung
zulassungsbeschränkt

Bemerkungen
Besondere Zulassungsvoraussetzung

 

VORAUSSETZUNGEN

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.

 

weitere Informationen zum Hochschulzugang

Zusätzlich sind als studiengangsspezifische Voraussetzung Grundkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache im Umfang von 60 Unterrichtsstunden nachzuweisen. Entsprechende Belege über besuchte Gebärdensprachkurse oder andere geeignete Vorerfahrungen müssen der Bewerbung beigefügt werden.

 

www.hs-magdeburg.de/studium/bachelor/gebaerdensprachdolmetschen.html

DEIN ANSPRECHPARTNER

Herr Norbert Doktor
Tel: 0391 886 4144
www.hs-magdeburg.de

Nach oben scrollen

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG